Sozialpädagogische Betreuung zu Hause
Die sozialpädagogische Betreuung zu Hause ist weit mehr als nur eine pädagogische Massnahme.
Wir verbinden uns hier mit Menschen, stehen diesen zur Seite, wir sind für sie da.
Einführung
Im Alltag unterstützt die sozialpädadogische Betreuung zu Hause Menschen in schwierigen Lebenssituationen in ihrem Lebensumfeld, dort, wo das Wesentliche passiert: in ihrer Wohnung, in ihrem Viertel, in ihrer Realität.
Definition
Die sozialpädagogische Betreuung zu Hause ist eine professionelle Unterstützung, die zu Ihnen nach Hause kommt.
Sie wurde speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen entwickelt und unterstützt diejenigen, die weiterhin in ihrer eigenen Wohnung leben möchten, während sie in den alltäglichen Herausforderungen begleitet werden. Dies kann von der häuslichen Organisation über die Emotionsbewältigung bis hin zu administrativen Angelegenheiten, sozialer Integration und der Begleitung persönlicher Projekte reichen.
Mehr als nur ein Dienst, ist die sozialpädagogische Betreuung zu Hause eine menschliche Präsenz, die aufmerksam und einfühlsam ist und sich an Ihr Tempo sowie Ihre Bedürfnisse anpasst. Sie hilft Ihnen dabei, Ihre Orientierung, Ihre Stimme, Ihre Wünsche wiederzufinden und ein stabileres, autonomeres Leben aufzubauen, das mehr im Einklang mit dem steht, was Sie sind.
Zu Hause leben, sein Leben aufbauen, sich entfalten
Die sozialpädagogische Betreuung zu Hause ist eine ambulante Leistung der Stiftung Emera, die sich an Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen richtet. Sie bietet eine individuelle Begleitung, die darauf abzielt, die Selbstständigkeit, die soziale Teilhabe und die Verwirklichung von Lebensprojekten zu fördern.
Wieder in Bewegung kommen, die Identität zurückgewinnen
Die Begleitung zu Hause bedeutet nicht nur, bei der Budgetplanung, der Post oder einem Termin zu helfen. Es geht vor allem darum, Möglichkeiten zu bieten und wieder in Bewegung zu kommen. Zum Beispiel das Vergnügen an einer längst vergessenen Routine, an einem lange vermiedenen Ausflug oder an einem gemeinsamen Essen wiederzufinden. Es geht darum, jedem die Chance zu geben, wieder zu wagen - nach Jahren wieder ins Schwimmbad zu gehen, ein Gericht aus der Kindheit zu kochen oder eine alte Gewohnheit wiederzubeleben.
Es ist die Unterstützung einer Identitätsrückgewinnung: nicht durch Leugnung der Krankheit oder der Einschränkungen, sondern indem der lebendigen Identität, den Fähigkeiten und den oft beiseitegelegten Träumen wieder Platz eingeräumt wird.
Eine massgeschneiderte Begleitung
Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb bietet die Sozialpädagogische Betreuung zu Hause eine individuelle Unterstützung, die im Einklang mit dem Tempo und den Wünschen jedes Einzelnen steht. Unsere Fachkräfte arbeiten eng mit den Betroffenen zusammen, um ein auf sie zugeschnittenes Unterstützungsprojekt zu entwickeln und umzusetzen, das die Strukturierung des Alltags und die Entwicklung persönlicher Kompetenzen fördert.
Eine einfühlsame und inklusive Herangehensweise
Die Sozialpädagogische Betreuung zu Hause basiert auf einer professionellen Haltung, die von Einfühlungsvermögen, Zuhören und der Achtung der Selbstbestimmung geprägt ist. Unsere Fachkräfte agieren als vertrauensvolle Partner, die die Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags, beim Verständnis ihrer Erkrankung und bei der Rückgewinnung ihrer Identität unterstützen.
Das Team der Sozialpädagogischen Betreuung zu Hause setzt sich aus qualifizierten und erfahrenen Fachkräften im Bereich der psychischen Gesundheit zusammen. Sie sind in pädagogischen Ansätzen geschult und werden regelmässigen Kontrollen unterzogen. Sie erhalten kontinuierliche Fortbildungen, um die Qualität der Betreuung sicherzustellen.
Zwischen sichtbaren und unsichtbaren Handlungen
Die Betreuung entwickelt sich in einem subtilen Gleichgewicht:
- Sichtbare Handlungen: das Leben organisieren, Routinen etablieren, Budgets verwalten, Ausflüge planen.
- Unsichtbare Handlungen: Würde zurückgeben, das Selbstwertgefühl stärken, das Zugehörigkeitsgefühl nähren, mögliche Wege aufzeigen.
Die Sozialpädagogische Betreuung zu Hause setzt sich nicht durch. Sie schlägt vor, begleitet und passt an. Sie würdigt kleine Erfolge und hört auch den stillen Erzählungen zu.
Förderung der sozialen Teilhabe
Ein zentrales Ziel der Sozialpädagogischen Betreuung zu Hause ist, Isolation zu verhindern, indem die sozialen Bindungen gestärkt und die Teilnahme am Gemeinschaftsleben gefördert wird. Wir begleiten Menschen beim Aufbau eines nachhaltigen Beziehungsnetzwerks und weisen sie auf Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten hin.
Unterstützung bei Lebensübergängen
Die Sozialpädagogische Betreuung zu Hause spielt eine wesentliche Rolle in Übergangsphasen, wie dem Wechsel von einer Institution in eine eigenständige Wohnform. Wir bieten eine begleitende Unterstützung, die diese Übergänge erleichtert und die Kontinuität des Lebensprojekts zu Hause sichert.
Zusammenarbeit mit dem sozialmedizinischen Netzwerk
Unsere Fachkräfte arbeiten eng mit den Partnern des sozialmedizinischen Netzwerks (Ärzte, Sozialarbeiter, spezialisierte Dienste usw.) zusammen, um eine ganzheitliche und kohärente Betreuung der begleiteten Personen sicherzustellen.
Was wir bewirken
Allmählich verändern sich Geschichten.
Menschen finden ihre Stimme, ihre Farbe, ihre Geschichte.
Sie gewinnen an Sicherheit, fassen wieder Vertrauen und kommen ihren Träumen näher.
Sie finden einen Sinn in dem, was sie erleben und durchmachen.
Die Sozialpädagogische Betreuung zu Hause wird zu einem Raum, in dem Vertrauen entsteht und manchmal zu einem Sprungbrett für ein selbstbestimmtes Leben.
An wen wir uns richten
Die Sozialpädagogische Betreuung zu Hause richtet sich an:
- Jede erwachsene Person (zwischen 18 Jahren und dem Rentenalter), die im Kanton Wallis lebt und eine Invalidenrente bezieht oder einen Antrag dafür gestellt hat.
- Jede Person mit psychischen Erkrankungen, die Unterstützung benötigt, um ihre Autonomie im häuslichen Umfeld zu bewahren oder weiterzuentwickeln.
- Jede Person in einer vulnerablen Situation, die Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags sucht: Wohnung, Organisation, Budget, soziale Kontakte, administrative Angelegenheiten usw.
- Jede Person, die eine Übergangsphase durchlebt (z. B. Auszug aus einer Institution, Trennung, Trauer, Wohnungswechsel usw.) und eine beruhigende Präsenz braucht, um sich neu zu organisieren.
- Jede Person, die sich wieder mit sich selbst verbinden, Sinn finden, Orientierung, Wünsche, ein Gefühl von Würde, eine Richtung und Antrieb zurückgewinnen möchte.
- Jeder Elternteil, der Schwierigkeiten hat, seine Rolle auszuüben, und den Kontakt zu seinem Kind oder seinen Kindern stärken möchte.
- Jede isolierte Person, die ihr soziales Netzwerk aufbauen oder festigen und mehr am Gemeinschaftsleben teilnehmen möchte.
Praktische Modalitäten
Die Sozialpädagogische Betreuung zu Hause ist auf maximal drei Stunden pro Woche begrenzt. Diese Zeit umfasst:
- Die direkte Begleitung der betroffenen Person
- Die administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit der Betreuung (wöchentliche Notizen, Berichterstattung, individualisierte Betreuungsprojekte)
- Der Austausch mit Netzwerkpartnern
- Die Reisezeit der Mitarbeitenden
- Die Vorbereitung und der Abschluss jeder Intervention
Für weitere Informationen zur Sozialpädagogischen Betreuung zu Hause oder um diese Leistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Ansprechpartnerin.
Verantwortliche Sozialpädagogische Betreuung zu Hause - Oberwallis: Marisa Bumann
E-Mail: marisa.bumann@emera.ch
Tel: +41 76 223 94 06



